Geboren am 28. Jänner 1937 in Amsterdam. Gestorben am 7. November 2021 in Wien
Leben & Werk
Auguste Kronheim wurde 1937 in Amsterdam geboren. Die Künstlerin fertig Holzschnitte und Zeichnungen an. Sie erhielt ihre Ausbildung im Zeichnen bei Hanns Kobinger und absolvierte die Linzer Bundesgewerbeschule, wo sie vor allem die Technik des Holz-schnittes erlernte. In Linz lernte sie den Künstler Fritz Aigner kennen, mit welchem sie zwischen 1956 und 1962 verheiratet war. Auguste Kronheim arbeitete eng mit ihrem Ehemann zusammen und selbst nach
…> weiterlesen
Geboren am 28. Jänner 1937 in Amsterdam. Gestorben am 7. November 2021 in Wien
Leben & Werk
Auguste Kronheim wurde 1937 in Amsterdam geboren. Die Künstlerin fertig Holzschnitte und Zeichnungen an. Sie erhielt ihre Ausbildung im Zeichnen bei Hanns Kobinger und absolvierte die Linzer Bundesgewerbeschule, wo sie vor allem die Technik des Holz-schnittes erlernte. In Linz lernte sie den Künstler Fritz Aigner kennen, mit welchem sie zwischen 1956 und 1962 verheiratet war. Auguste Kronheim arbeitete eng mit ihrem Ehemann zusammen und selbst nach der Scheidung hatten sie weiterhin ein inniges Arbeitsverhältnis. Die Künstlerin wohnte eine Zeit lang mit ihren drei Kindern in dem Feri-enhaus ihrer Freunde Heinrich und Annemarie Böll auf der irischen Insel Achill. 1964 übersiedelte sie mit ihren Kindern nach Dugort auf Achill Island. Danach zog sie mit den Kindern und ihrem neuen Partner Michael White nach Dooega. In dieser Zeit entstanden viele Arbeiten mit Bezug zu ihrem Aufenthalt in Irland. Sie brachte 1965 noch ein viertes Kind auf die Welt, für welches Heinrich Böll die Patenschaft übernahm. 1966 reiste sie nach Ablauf ihrer Aufenthaltsbewilligung für Irland zurück nach Österreich. Auguste Kronheim und Fritz Aigner lebten und arbeiteten wieder zusammen, bis sie nach Kirchberg an der Donau umzog. In Linz lernte sie den jungen Schriftsteller Werner Kofler kennen und übersiedelte 1970 mit diesem und ihren Kindern nach Wien. Sie bekam Zwillinge mit Werner Kofler und 1990 erfolgte die Trennung. Daraufhin setze sich Auguste Kronheim mit den Traditionen des tibetischen Holzschnittes auseinander. Die Künstlerin reiste zwischen 1991 und 1996 mehrmals nach Nepal. Dadurch lernte sie die traditionellen Drucktechniken der Klöster kennen. Ihre künstlerische Arbeit war überaus bestimmt in diesem Zeitraum. Auguste Kronheim lebte bis zu ihrem Tod in Wien. Einer ihrer Söhne ist der Maler Brendan Kronheim.
Auguste Kronheim hat überwiegend in der Technik des Holzschnittes gearbeitet. Ihre Motive zeigen das harte, karge oft unbarmherzige Leben, das sie im Mühlviertel, in Irland oder später in Nepal erlebt hat. Die visualisiert die Traditionen und Mythen, welche sie auf ihren Reisen erfahren hat. Ihre Stilmittel sind Provokation, Brüskierung und Über-zeichnung. Ihre Holschnitte sind geprägt von einem Dualismus zwischen Plastizität und Flächigkeit. Die Flächigkeit wird durch klare abgrenzende Konturen zwischen den schwarzen und weißen Flächen erzeugt, wo hingegen feine Schraffuren oder Musterungen einen Effekt von Tiefenwirkung erzeugen können. Die schwarzen oder weißen Flächen können durch eine spezifische Strukturierung in den Bildvordergrund oder in den Bildhintergund rücken. Je nach Gestaltung der Figuren können diese plastisch hervortreten oder flächig erscheinen.
2019 erhielt die Künstlerin den Kulturpreis des Landes Oberösterreich. Überdies sind ihre Werke die große Wiederentdeckung bei der Eröffnungsausstellung der Albertina Modern und gelangen nun zu der musealen Würdigung, die längst überfällig war.
Ausstellungen (Auswahl)
1962 Galerie Bejvl, Linz
1964 Galerie Gurlitt, München
1966 Pädagogische Hochschule, Bonn
1969 Galerie Bejvl, Linz
1972 Galerie Globetrotter, Frankfurt
1974 Galerie Lehner, Linz
1975 NORDICO Stadtmuseum, Linz
1976 Elefanten Press Galerie, Berlin Kreuzberg
1979 Galerie Hildebrand, Klagenfurt; Alte Schmiede, Wien
1980 Galerie Henning, Hamburg
1981 BAWAG Fondation, Wien
1982 Galerie APEX, Göttingen
1983 Galerie an der Stadtmauer, Villach
1985 Österreichisches Kulturinstitut, Paris
1988 Galerie Mana, Wien
1989 Galerie Hofkabinett, Linz
1991 Ludwig Beck am Rathauseck im Vierten, München
2014/15 NORDICO Standmuseum Linz
2017/18 NORDICO Stadtmuseum Linz
2018 Galerie Lehner, Wien
2021 Galerie Lehner, Wien
Publikationen
Anlässlich der Ausstellung erscheint der Sammlungskatalog Auguste Kronheim – Holzschnitte und Zeichnungen, Verlag Bibliothek der Provinz, 120 Seiten, farb. und s/w Abbildungen, in deutscher Sprache.